top of page

Women in Mobility goes Smart Mobility Management-Studiengang

womeninmobility

2025 ist für Women in Mobility ein besonderes Jahr: Wir feiern unser 10-jähriges Bestehen – und damit auch viele Jahre erfolgreicher Kooperationen. So wie die mit der Hochschule St. Gallen. In diesem Jahr geht diese sehr erfolgreiche Zusammenarbeit ins sechste Jahr. Für die Kohorte, die im März 2025 mit dem Studiengang „CAS SMART Mobility Management“ beginnt, gibt es eine Wildcard für ein Stipendium. Bewirb dich jetzt für die WiM-Wildcard.

Sylvia ist Managing Director von TAF mobile GmbH und Dozentin an der Hochschule St. Gallen sowie langjährige Wegbegleiterin von Women in Mobility.
Sylvia ist Managing Director von TAF mobile GmbH und Dozentin an der Hochschule St. Gallen sowie langjährige Wegbegleiterin von Women in Mobility.

Die Mobilitätsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Genau hier setzt das Executive-Programm „CAS SMART Mobility Management“ der Universität St. Gallen an. In vier Modulen – Leadership, Digitalisierung, Entrepreneurship und Operations – vermittelt der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang praxisnahes Wissen für Führungskräfte aus allen Bereichen der Mobilität. Seit sechs Jahren bringt das Programm Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und vernetzt Teilnehmende über das SMART Mobility Netzwerk mit mittlerweile 208 Alumni, Dozierenden und Partnern. Der nächste Jahrgang startet am 31. März 2025 und endet am 13. November 2025.

"Den Studiengang gibt es jetzt im sechsten Jahr, im März beginnt die sechste Kohorte. Unglaublich, wie die Zeit vergeht“, sagt Sylvia Lier, Managing Director von TAF mobile GmbH und Dozentin an der Hochschule St. Gallen.


Sylvia ist außerdem langjährige Wegbegleiterin und Unterstützerin von Women in Mobility und kümmert sich viel um WiM-Kooperationen. So wie die mit der renommierten Schweizer Hochschule: Seit 2019 erhalten jährlich zwei Frauen aus der WiM-Community ein 40%-Stipendium für das Executive-Programm. „Hans Peter Kleebinder wollte von Anfang an einen hohen Frauenanteil im Studiengang. Was lag da näher, als sich für eine Kooperation an unser Netzwerk zu wenden?", sagt Sylvia. Dr. Hans-Peter Kleebinder ist Managing Director Executive Education am Institut für Mobilität an der Universität St. Gallen.

„162 hochmotivierte «SMART Mobility ManagerInnen« zwischen 26 und 64 Jahren gestalten die Zukunft unserer Mobilität in D/A/CH. Unser wachsendes SMART Mobility Netzwerk, der Erfahrungsaustausch mit DozentInnen und untereinander, machen unsere TeilnehmerInnen fit für die Mobilitätsrevolution.“ sagt er über den Studiengang. Unter diesen 162 Teilnehmenden sind auch wieder zwei Stipendiatinnen aus der WiM-Community.

In diesem Artikel erzählen Frauen aus der WiM Community über ihre Erfahrungen mit dem Studiengang
In diesem Artikel erzählen Frauen aus der WiM Community über ihre Erfahrungen mit dem Studiengang

In diesem Jahr gibt es – anlässlich der fünfjährigen Kooperation mit WiM - eine Wildcard für ein drittes Stipendium für das Executive Programm. Interessierte aus der WiM-Community können sich direkt bei Sylvia Lier bewerben – am besten schnell!


Gemeinsam mit anderen Fachleuten wie Alexander Bilgeri (BMW Group), Dr. Astrid Fontaine (Schaeffler), Björn Bender (Rail Europe), Uwe Hochgeschürtz (Stellantis), Christoph Weigler (UBER), Felix Kuhnert (PwC), Gunnar Froh (Wunder Mobility), Hui Zhang (NIO), Johann Jungwirth (Mobileye), Jürgen Stackmann (ex-Vorstand VW), Katrin Habenschaden (Deutsche Bahn AG), Kurt Bauer (ÖBB), Dr. Olga Nevska (Telekom), Oliver Wolff (VDV), Prof. Nikolaus Lang (BCG & WEF) Sampo Hietanen (Maas Global) oder Sascha Meyer (MOIA) gestaltet sie das interdisziplinäre Programm.

"Mein ursprüngliches Thema, über das ich gesprochen habe, war das Mobilitätsbudget. Mittlerweile ist mein Fokus der ÖPNV 4.0. Denn ich bin überzeugt, das ÖPNV mehr ist als Bus und Bahn: die Verkehrsgesellschaften sind diejenigen, die den Menschen in den Städten und Gemeinden Zugang zu ganzheitlicher Mobilität gewähren können. Das Mobilitätsbudget ist dabei nur ein Baustein", sagt sie über ihren Themenschwerpunkt.

Hier könnt ihr Kontakt zu Sylvia aufnehmen.
Hier könnt ihr Kontakt zu Sylvia aufnehmen.

Der Kurs bringt Menschen aus unterschiedlichen Mobilitätsbereichen zusammen – von Automotive bis öffentlichen Verkehr. "Die Stimmung unter den Teilnehmenden ist immer super. Das ist eine richtig gute Community an Menschen, die sich für eine geteilte, nachhaltige und elektrische Mobilität einsetzt. Und obwohl die meisten aus dem Automotive-Sektor kommen, steht dabei nicht das Auto im Vordergrund", erzählt Sylvia.

Mehr Vielfalt bei den Branchenhintergründen wäre allerdings schön. "Wir würden uns wünschen, dass mehr Menschen aus anderen Mobilitätsformen als dem Automotive-Bereich am Studiengang teilnehmen. Vielleicht nutzt eine Frau aus dem Öffentlichen Verkehr oder einer aktiven Mobilitätsform die Chance der Wildcard und nimmt teil."


Neben dem Wissen, das im Studiengang vermittelt wird, ist das Netzwerk aus Dozierenden, Studierenden und Alumna das wertvollste Element des Programms. „Helmut Diess war schon dabei, Cem Özdemir und viele andere, mit denen man sich nicht nur im Seminar, sondern auch abends ganz ungezwungen beim Essen austauschen kann“, sagt Sylvia. „Ich freue mich immer, wenn ich auf LinkedIn sehe, in welche Rollen und Jobs sich Teilnehmende nach dem Studiengang entwickeln. Das sind schöne Erfolge."

Das zeigt: Dieses Netzwerk wirkt über den Studiengang hinaus – und kann Karrieren entscheidend beeinflussen. Bewerbt euch deshalb jetzt gleich bei Sylvia für die Wildcard, startet am 31. März 2025 in St. Gallen durch und werdet Teil dieser einzigartigen Community.

Comments


MOBILITY NEWS

bottom of page